7 Tipps, die die Art und Weise, wie Sie zu Hause Kaffee kochen, verändern werden

7 Tipps, die die Art und Weise, wie Sie zu Hause Kaffee kochen, verändern werden

Ich liebe Kaffee, deshalb probiere ich immer wieder neue Möglichkeiten aus, um die beste selbstgebrühte Tasse Kaffee herzustellen.

Es gibt einige Techniken, die die Qualität Ihres Kaffees sofort verbessern können, egal wie ausgefallen (oder einfach) Ihre Kaffeemaschine ist.

Hier sind fünf Tipps, damit Ihr Tropfkaffee viel besser schmeckt.

Kaufen Sie frischen, ganzen Bohnenkaffee

Eine Tasse Kaffee ist nur so gut wie die Bohnen, mit denen man beginnt.

Wenn Sie Beutel mit vorgemahlenem Kaffee kaufen, machen Sie es falsch. Beginnen Sie stattdessen mit frischen, ganzen Bohnen.

Es gibt einen Grund, warum die meisten Kaffeefirmen das Datum, an dem der Kaffee geröstet wurde, nicht angeben; das Zeug, das Sie im Regal des Lebensmittelgeschäfts finden, ist wahrscheinlich schon seit Monaten da. Kaffee erreicht seinen höchsten Geschmack nur wenige Tage nach der Röstung und sollte innerhalb eines Monats nach dem Röstdatum konsumiert werden.

Um frischen Kaffee zu finden, besuchen Sie die lokalen Cafés. Einige Röstungen vor Ort oder von lokalen Röstern, die in kleineren Chargen geröstet werden, was in der Regel frischerer Kaffee bedeutet.

Bohnen richtig lagern

Lagern Sie Ihren Kaffee richtig und bewahren Sie seinen Geschmack so lange wie möglich frisch.

Um den Kaffee, den Sie kaufen, länger frisch zu halten, stellen Sie sicher, dass Sie ihn richtig aufbewahren. Während ein vakuumdicht verschlossener Behälter von vielen empfohlen wird, reicht ein einfacher Glasbehälter mit Deckel für die meisten Menschen aus.

Ein weitmündiges, großes Glas ist perfekt für die Lagerung von einer Packung Kaffee. Während Sie den Kaffen nach und nach verbrauchen, können Sie auf ein kleineres Glas reduzieren oder sogar Geleegläser verwenden, um vorgewogene Portionen zu lagern.

Wie und wann man Kaffee mahlt

Mahlen Sie Ihren Kaffee unmittelbar vor dem Brühen, um ein Maximum an Geschmack zu erhalten.

Experten sagen, dass Kaffee anfängt, seinen Geschmack innerhalb von 30 Minuten nach dem Mahlen zu verlieren. In diesem Fall ist es am besten, vor Ort zu mahlen, kurz bevor man einen aufbrüht.

Auch die Mahlgradgröße und Konsistenz spielen eine große Rolle. Mahlen Sie zu grob und Sie haben eine schwache Kanne Kaffee. Wenn Sie zu fein mahlen, werden Sie den Kaffee übermäßig extrahieren und er wird bitter schmecken. Die meisten Tropfkaffeemaschinen erfordern eine mittlere Feinmahlung.

Wenn Sie nicht mehr als €100 für eine hochwertige automatische Kaffeemahlmaschine ausgeben möchten, ist eine manuelle Handmühle der günstigste Weg, um eine schöne, gleichmäßige Mahlung zu erreichen, obwohl sie eine geringe Menge an Handarbeit erfordert.

Klingenmühlen funktionieren auch, erzeugen aber eine inkonsistente Partikelgröße, was zu einer Überextraktion führen kann.

Der richtige Weg zur Messung Ihres Kaffees

Messen Sie Kaffee nach Gewicht statt nach Volumen.

Bei der Herstellung von besserem Kaffee geht es darum, Variablen zu eliminieren, und eine Möglichkeit, das zu tun, besteht darin, bei jeder Zubereitung die gleiche Menge Kaffee pro Wassereinheit zu verwenden. Die Verwendung einer digitalen Skala zum Messen dauert nur eine Sekunde und ermöglicht es Ihnen, besser zu vergleichen, wie viel Kaffee und Wasser jedes Mal verbraucht wird.

Im Idealfall ergibt ein Verhältnis von 1:20 (das ist ein Teil Kaffee zu 20 Teilen Wasser oder etwa 7,5 g Kaffee zu 150 ml Wasser) eine ziemlich starke Tasse Kaffee. Das heißt, einige Leute gehen so hoch wie 1:14 oder so niedrig wie 1:30. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, was am besten schmeckt, was viel einfacher zu tun (und zu replizieren) ist, sobald Sie das ganze Rätselraten beseitigt haben.

Mit der richtigen Temperatur brauen

Viele automatische Tropfmaschinen erreichen nicht die optimale Brühtemperatur.

Ein weiterer Schritt, den viele Kaffeevollautomaten überspringen, ist das Erreichen der optimalen Temperatur. Die gewünschte Brühtemperatur für Brühkaffee liegt zwischen 90 – 95 Grad Celsius. Neuere, hochwertige Modelle haben manchmal eine manuelle Temperaturanpassung, ältere, billigere Hersteller jedoch nicht.

Um sicherzustellen, dass Ihre Kaffeemaschine heiß genug wird, lassen Sie sie ohne Kaffee im Trichter laufen und verwenden Sie ein Thermometer, um die Temperatur zu messen. Wenn möglich, versuchen Sie, die Temperatur während des Brühvorgangs zu messen, da die Wassertemperatur beim Durchlaufen des Trichters und in die darunter liegende Karaffe sinkt. Wenn es nie mindestens 90 Grad erreicht, erkennen Sie, ob das Vorkochen Ihres Wassers in einem Wasserkocher hilft.

Denken Sie jedoch daran, dass Sie 95 Grad nicht überschreiten wollen, da es den Kaffee “verbrennt”. Wenn dies nicht funktioniert, sollten Sie die Aufrüstung Ihrer Kaffeemaschine in Betracht ziehen.

Verwenden Sie das richtige Wasser

Die Qualität des Wassers, das Sie verwenden, ist ein weiterer oft übersehener Aspekt der Kaffeebereitung. Die Verwendung von hartem Wasser, das reich an Mineralien ist, bindet sich nicht gut an die gelösten Partikel aus dem Kaffee, was zu einem unter-extrahierten, schwachen Kaffee führt. Nicht nur das, dieser höhere Mineraliengehalt führt auch zu Ablagerungen in Ihrer Kaffeemaschine, wie z.B. Kalkablagerungen. Dies erfordert, dass Sie Ihre Kaffeemaschine öfter entkalken.

Andererseits kann stark gefiltertes oder destilliertes Wasser für Ihre Ausrüstung ebenso schädlich sein. Obwohl es nicht so viel Anhaftungen verursacht, erklärt Seattle Coffee Gear, dass sein Mangel an Ionen und Mineralien das Wasser dazu zwingt, “Mineralien aus den Metallkomponenten herauszulösen und die Leistung der Maschine mit der Zeit zu verschlechtern”. Außerdem kann destilliertes Wasser mit mehr Platz für Bindungen leicht zu einer Überextraktion führen.

Sie wollen Wasser, das etwa in der Mitte des Spektrums liegt, mit einer Mineralbilanz von etwa 150 Teilen pro Million. Sie können ideales Wasser für Ihre Kaffeebereitung erreichen, indem Sie destilliertes Wasser verwenden und Kapseln aus Third Wave Water hinzufügen, aber für den Gelegenheitstrinker genügt leicht gefiltertes Wasser (aus einem Wasserfilterkrug oder einem Kühlschrank).